Erneuerbare Energien sind in Deutschland auf dem Vormarsch, da sich die Europäische Union auf eine nachhaltigere Energieerzeugung umstellt. Es handelt sich um eine schnell wachsende Branche, in der im Jahr 2021 etwa 41% des gesamten Stroms aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wurde. Deutschland ist fest auf dem Weg, das ehrgeizige Ziel der Kohlenstoffneutralität bis 2050 zu erreichen.
Wir haben uns mit Tom Roidl, einem Geschäftsführer von Doc Brown GmbH, in Verbindung gesetzt und ihm ein paar Fragen gestellt, um mehr über den Solarenergiemarkt in Deutschland zu erfahren.
F: Wie würden Sie die aktuelle Situation auf dem Solarenergiemarkt in Deutschland beschreiben?
Zunächst einmal handelt es sich heute definitiv um eine sich schnell entwickelnde Branche. Wissen Sie, in Deutschland sind wir auf diesen Öko-Zug aufgesprungen. Die Grüne Partei hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Wir suchen nach Möglichkeiten, unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, und da die Menschen darüber nachdenken, wie wir das tun können, sind erneuerbare Energiequellen zu einer großen Sache geworden.
Außerdem wird der Umweltfaktor jetzt auch durch den politischen Faktor ergänzt. Deutschland kann keine billige Energie mehr aus Russland beziehen. Das hat zur Folge, dass die Gaspreise durch die Decke gehen und es immer vernünftiger wird, sein eigener Energieversorger zu werden.
Die Alternative ist zum Beispiel ein eigenes Solarkraftwerk auf dem eigenen Dach. Und natürlich boomt diese Branche jetzt auch in Deutschland. Immer mehr Menschen wollen Solarstrom kaufen. Und das gilt nicht nur für Privathaushalte, sondern auch für Unternehmen.
Man könnte also sagen, dass dieser Wechsel zu den alternativen Energiequellen von außen angestoßen wurde. Die Gesellschaft drängt die Unternehmen dazu, andere Wege der Energiegewinnung zu finden. Und es ist ein heißes Thema, nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa und weltweit. Es ist eine Art der Evolution der globalen Solarenergienutzung.
F: Was ist mit den Anbietern von Solarenergielösungen? Welche Technologie verwenden sie?
Es gibt verschiedene Arten von Unternehmen in der Solarenergiebranche. Es gibt zum Beispiel eine Reihe von Herstellern, die auch als Einzelhändler auftreten. Es gibt auch Umsetzer - sie produzieren nichts, aber sie sind im Groß- und Einzelhandel tätig und bieten Dienstleistungen an. Auch für Dienstleistungsunternehmen bedeutet dies oft Lagerhaltung, Inventarisierung, Beschaffung usw.
Wir haben zum Beispiel Kunden, die ihre eigene Lagerhaltung betreiben. Sie importieren Waren aus China und betreiben den Vertrieb und Großhandel in Deutschland. Dann gibt es aber auch kleinere Unternehmen, die nur Ausrüstung kaufen und diese dann verkaufen und implementieren.
Diese Unternehmen haben viele verschiedene Probleme, die man bei traditionellen Dienstleistern nicht sieht, denn sie müssen das Produkt beschaffen, das Produkt lagern, den Verkauf durchführen, das Produkt implementieren und dann die Wartung nach dem Verkauf mit Garantie übernehmen. Kurz gesagt, sie haben alle möglichen Prozesse, die digitalisiert werden können.
Es gibt viele neue Unternehmen auf dem Markt, die in letzter Zeit entstanden sind und die den Bedarf an Technologie sehr gut verstehen. Aber ich denke, einige von ihnen könnten viel effizienter arbeiten, wenn sie das richtige ERP-System hätten. Es handelt sich um einen noch sehr jungen Markt, der sehr dynamisch und technologiefreundlich ist, und es besteht ein offensichtlicher Bedarf an ERP-Lösungen.
F: Was sind derzeit die größten Herausforderungen auf dem Solarenergiemarkt?
Die Sache ist die, dass der Markt sehr wettbewerbsintensiv ist. Es gibt viele Anbieter von Solarmodulen, so dass die Nachfrage nach Herstellern von Solarmodulen sehr hoch ist. Jeder will sie haben, aber man muss nicht nur die Ausrüstung besorgen, sondern auch Kunden finden, die sie kaufen wollen. Es ist also ein gewisses Risiko, das man eingeht, und die Preise ändern sich ständig.
Und dann ist da noch das Problem der veralteten Technologie, die man für die Unternehmensführung einsetzt. Hier ist ein konkretes Beispiel aus der Praxis. Dieses Jahr musste ich einen Stahlzaun kaufen und wandte mich an ein Unternehmen, das einer der größten Zaunhersteller in Deutschland ist. Als ich mich für einen Zaun entschied, änderten sich die Preise täglich.
Ich sprach mit ihrem Verkaufsberater, der den gesamten Prozess für mich abwickelte. Im Grunde genommen führen sie die gesamte Buchhaltung in Excel durch, und sie händigten den Kunden Excel-Tabellen als Preislisten aus. Da sich die Preise von Zeit zu Zeit änderten, mussten sie die Kunden aufsuchen und ihre Tabellen aktualisieren.
So wurde es richtig chaotisch. Die Vertriebsmitarbeiter waren genervt, weil sie stündlich ihre E-Mails überprüfen mussten. Dann schickt jemand die falsche Preisliste, und sie müssen den Kunden erneut kontaktieren. Und woher sollten sie dann wissen, welche Kunden die alte und welche die neue Preisliste erhalten hatten?
Sie haben ein großartiges Produkt und einen großartigen Preis, aber es gibt Probleme mit dem Kundenservice und der Organisation ihrer Prozesse. Das machte den Verkäufer unglücklich und mich als Kunden sehr unzufrieden. Am Ende habe ich den Zaun gekauft, weil sie die beste Qualität zum besten Preis hatten. Aber mir fehlte es definitiv an Konsistenz.
Das hätte anders sein können, wenn sie ein anderes internes Verwaltungssystem als Word und Excel gehabt hätten.
F: Vielleicht müssen die ERP-Anbieter die Unternehmen irgendwie darüber aufklären, wie sie ihre Prozesse durch den Einsatz der entsprechenden Technologie verbessern können.
Ja, auf jeden Fall. Hier geht es um die Ausbildung. In Deutschland haben wir in den meisten Branchen eine Art Substitutionsmarkt, d.h. sie haben bereits ein gängiges ERP-System im Einsatz.
Ich muss sagen, dass diese Lösungen oft sehr umständlich und teuer sind. Wenn es um ERP-Plattformen geht, gibt es sicherlich einen großen deutschen Anbieter, der den größten Marktanteil in Deutschland hat, aber das ist nicht immer das beste Produkt zum besten Preis.
Da die Solarbranche noch relativ neu ist, müssen sie erst noch lernen, wie sie ihre Prozesse und alles andere organisieren können. Die meisten von ihnen, oder zumindest einige, sind also erstmalige Nutzer eines solchen IT-Systems.